Wie arbeite ich?
Ich arbeite therapieschulübergreifend und benutze diejenigen therapeutischen Vorgehensweisen, die wissenschaftlich überprüft sind und sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben, wie kognitiv-verhaltenstherapeutische und interpersonelle Ansätze, klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie, Traumatherapie, Arbeit mit Ego-States/Persönlichkeitsanteilen, Entspannungsmethoden, imaginative und achtsamkeitsbasierte Verfahren.
Die Grundlage meiner Arbeit liegt im Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung. Gemeinsam werden massgeschneiderte Behandlungsziele erarbeitet. Dabei spielen Beziehungen, Ressourcen und Konflikte eine wichtige Rolle. Psychotherapie versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe.
Was behandle ich?
- Depressionen, Lebenskrisen und Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen, Stressfolgestörungen, Burnout
- Ängste (Panikattacken, spezifische Phobien, soziale Ängste, Agoraphobie, Prüfungsängste)
- Zwangserkrankungen (Zwangshandlungen und Zwangsgedanken)
- Psychosomatische Störungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Essstörungen (Bulimie, Anorexie, Binge-Eating-Disorder)
- Zwischenmenschliche Probleme, Einsamkeit, Selbstwertprobleme, Begleitung bei chronischen körperlichen Erkankungen